Im Juni 2000 begab sich der HSZ auf eine dreitägige Konzertreise nach Vitznau am Vierwaldstätter See. Das sogenannte Schweiz-Orchester präsentierte sich in der örtlichen Kirche, das geplante Konzert der Hobby-Orgler fiel dem plötzlichen Wintereinbruch zum Opfer, da sich die Bühne in 1.600 m befand. Um das musikalische Repertoire zu verfeinern gründete sich in diesem Jahr eine eigene Spielgruppe aus SpielerInnen der Hobby-Orgler und des 1. Orchesters. Im gleichen Jahr verstarb unser verdientes Ehrenmitglied Maria Armbruster.
Um die Drehscheibe Kultur Zuffenhausen richtig in Schwung zu bringen übernahm der HSZ im Jahr 2001 die Programmreihe „Rezitation“ mit Irmgard Förch -langjährige Sprecherin von S2 Kultur- in der Zuffenhäuser Zehntscheuer. Neben der musikalischen Umrahmung wurde auch bewirtet. Nicht nur musikalisch sind unsere Hobby-Orgler aktiv, auch im Schritt .... Auf Initiative von Waltraud und Uli Schultheiss wurde monatlich eine Wandergruppe eingeführt. Freud und Leid liegen dicht beieinander; Kurt Fleischer, unser Ehrenvorsitzender verstarb plötzlich.
Eine weitere musikalische Bereicherung für den Stadtbezirk Stammheim macht seinen Anfang im Frühjahr 2003. Der HSZ tritt erstmalig mit seinen Orchestern in der Johanneskirche zu einem Benefizkonzert auf. Bis heute ist dieser Termin ein fester Bestandteil des Jahresprogramms. Veränderungen bestimmen das Vereinsleben; unser jahrzehntelanger Dirigent Rudi Eith zog sich langsam von der aktiven Dirgententätigkeit zurück. Nach monatelangem Auswahlverfahren konnte der HSZ im Mai 2003 mit Alexander Wassylenko einen neuen Dirigenten für das 1. und 2. Orchester verpflichten. Der Aufbau neuer Schülergruppen begann, so dass bei der Übergabe des Schülerorchesters im Mai 2005 von Rudi Eith an Alexander Wassylenko einige neue Gesichter das Orchester verstärken konnten.
Ganz im Zeichen „800 Jahre Zuffenhausen“ stand das Jahr 2004. Beim Festkonzert anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten in der Zuffenhäuser Pauluskirche spielte das 1. Orchester mit dem Posaunenchor, der Pauluskantorei mit Sopranistin Manuela Soto Nicolás den Sonnengesang des Franz von Assisi, bearbeitet durch den Zuffenhäuser Komponisten Ernst-Thilo Kalke unter der musikalischen Gesamtleitung von Bezirkskantor Hans-Rudolf Krüger. Beim grossen Festumzug während des Fleckenfestes waren die SpielerInnen des HSZ auf einem LKW vertreten. Unter der Federführung des Musik- und Theaterverein, zusammen mit dem Gebirgs- und Volkstrachtenverein und dem HSZ fand im Oktober die Abschlussveranstaltung „Tasten und Töne“ des Jubiläumsjahres statt.
Pünktlich im Frühjahr 2005 beim „10. Paulus-Benefiz-Konzert“ spielten die Orchester des Vereins; ein neues Projekt wagte dabei das 1. Orchester; zusammen mit dem Chor Hot Devils wurden Höhepunkte aus dem Musical „Les Misérables“ präsentiert.
Wie jeder weiss, schliesst die Vereinsarbeit die intensive Vorbereitung und Ausführung von regelmässig stattfindenden Veranstaltungen mit ein. Gefordert werden nicht nur Organisatoren und Vorstände sondern auch der grosse Idealismus aller aktiven und fördernden Mitglieder, sowie der ehrenamtlicher HelferInnen. Die aktiven OrchesterspielerInnen investieren einiges an Freizeit um bei weiteren nicht im einzelnen aufgeführten Veranstaltungen wie Fleckenfest, Rund um den Kirchturm, Tage der offenen Tür bei der Firma Pflanzen-Kölle, Weihnachtsmarkt bei Pflanzen-Kölle in und um Zuffenhausen sowie in Stammheim und darüberhinaus immer präsent zu sein. Momentan hat der Verein 130 Mitglieder, davon 70 aktive und 60 fördernde Mitglieder. Das Bestreben des Vereins ist es, sich immer wieder an Wertungsspielen zu beteiligen und mit anderen Harmonikafreunden des Bezirks und darüber hinaus im In- und Ausland in enger Verbindung zu sein um mit Ihnen gemeinsam musikalisches und geselliges Erleben zu pflegen.